... so heißt es in der Bibel bei 1. Thessalonicher 5, 17. Beten Sie immer, wann es Ihnen möglich ist, die verschiedenen Gebetsformen schließen sich untereinander nicht aus, denn ...
... ist ein kurzes persönliches Gebet für einen Mitmenschen, der in Not ist oder für einem selbst.
... so entsteht ein kurzes intensives Gebetsnetz weltweit, ungeachtet dessen, dass die Uhren in anderen Ländern anders ticken.
Was ist TPM:
Der Theophostischer Gebetsdienst (TPM) ist ein christlicher Seelsorge-Ansatz und führt uns Menschen genau auf jene Brücke - hinein in unsere innersten Überzeugungen
... tpm-gebetsdienst.de (startseite) oder
...tpm-gebetsdienst.de/entstehung/
Pater Thomas Heck SVD, Steyler Missionar, bietet diese Möglichkeit für Sie individuell an. Für die Kontaktdaten sprechen Sie mich an oder nehmen Sie an einer seiner Seminare teil. Ebenso
können Sie sich zu Bibliodrama in Hennef anmelden.
Hier finden Sie die Zeugnisse von Menschen, die mit TPM gebetet haben. ...tpm-gebetsdienst.de/zeugnisse/
Hier geht es zu den Exerzitien mit Thomas Heck SVD
Aufgrund von Corona könnten diese Exerzitien ausfallen.
Wir hören die Glocken am Morgen, um 12.00 Uhr und am Abend läuten. Das ist das Angelusläuten, es ruft zum Gebet auf. Franz von Assisi* lädt uns durch seine Erfahrung mit dem öffentlichen Gebetsaufruf in muslimischen Ländern, der weit hin ins Land zu hören ist, hierzuland mit dem Angelusgeläut ein, inne zu halten und zu beten. Den Mittags-Angelus hat der Künstler Jean-François Millet sehr innig in seinem berümten Bild "Angelusläuten" umgesetzt.
Glockenläuten von Maria Taferl in Österreich
(klicken Sie auf das Bild)
Im Rheinland und darüber hinaus ist es eine weit verbreitete Sitte, das Angelusläuten mit einer Schlagfolge einzuleiten. Diese besteht aus drei Pulsen à drei Schlägen, die jeweils durch eine Pause von 10 bis 20 Sekunden getrennt werden. In diesen Zwischenzeiten darf "Der Engel des Herrn" gebetet werden. Darauf schließt sich ein ein- bis fünfminütiges Nach- oder Ausläuten mit einer bestimmten Glocke (etwa der Marienglocke) an. Dieses Läuten kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden; zuerst das Läuten, dann die dreimal drei Schläge. (Wikipedia)
siehe auch unter ...angelusgebet.de/
*umgesetzt wurde seine Erfahrung aus dem heiligen Land
erst im 13.,14. und 16. Jahrhundert durch die Franziskaner
Einüben in das Ruhegebet in der Zisterzienserinnen Abtei in Waldsassen.
Näheres unter alle Termine
zum Nachlesen in der Bibel oder zum Meditieren oder hören Sie das Lied der Jahreslosung
... youtube.com/watch?v=aL9fWBkG8gs
(Ich will an Dich glauben)
Das Kirchenjahr ist eine therapeutische (heilende) Einheit. Der Advent ist die Zeit der Sehnsucht. Über Sehnsüchte wird in unserer rational geprägten Zeit kaum gesprochen. Zu viele denken, wir haben ja alles. Aber die Sehnsucht des menschlichen Herzens ist zu groß, als dass sie innerweltlich gestillt werden könnte. „In allem ist etwas zu wenig.“ Sie braucht die Begegnung mit dem ganz Anderen. Deshalb die Einladung zum „Nachtgebet im Advent auf den Frauenberg in Fulda“. Diese Abende wollen helfen,
sich zu öffnen für die befreiende Botschaft der Heiligen Nacht. Für die Termine drücken Sie bitte
unten den Button "alle Termine" links.
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall
auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Gebetet wird jedes Jahr immer am 1. Freitag im Monat März.
Kontaktdaten:
Brigitte Helfen | Steinstr. 1 | 53773 Hennef
Tel.: 02242/911833
Fax: 02242/911834
Mobil: 0170-1805023
E-Mail: info@bluete-und-ranke.de