Zeitreise Hennef



Stadtführungen Blankenberg siehe Führungen 1a - 1c, Brugführungen Blankenberg siehe Führungen 2a - 2c


Für die Führungen 3 - 8 "Zeitreise Hennef" gilt:

  • Teilnehmerzahl maximal 25 Personen (*14 Personen)
  • für Kinder ab 12 Jahren geeignet
  • verschiedene Führungen sind miteinander kombinierbar oder
  • lassen sich mit dem Kleinbus alle verbinden

3) Durch das Stadtgebiet mit dem Kleinbus*

Gruppenführung individuell buchbar, 2 - 3 Std. Anschließend können Sie auf Wunsch die Dauerausstellung "Gewichte, Waagen und Wägen im Wandel der Zeit" besuchen.

Die Fahrt beginnt mit der historischen Geschichte am Bahnhof und führt abwechend mit dem Bus und zu Fuß durch die Stadt, das Zentrum, Hennef-Warth und den Kurpark wieder zurück zum Marktplatz am Bahnhof. Neben den unten genannten Bereichen geht die Führung wir auch über den Friedhof in der Steinstraße, wo die Gründer der Industialisierung in Hennef und deren Finanzgeber in denkmalgeschützten Grabgruften liegen. Am Ende der Führung kann die Dauerausstellung besucht werden.


4) Durch den ältesten Teil von Hennef

1. Gruppenführung individuell buchbar, 1 Std., oder

2. zusammen mit der Führung (8) Hofanlagen und Wasserburg an der Hennefer

   Handesstraße, 1,5 Std.

Sie erleben einen Einblick in die Anfänge der Besiedlung am Hanfbach über das erste Straßennetz im Mittelalter, der ersten Schulbildung in Hennef, von der Entstehung der alten und neuen Kirche und der drei landwirtschaftlichen Höfe im alten Bereich von Hennef. Im einzigen Hof, der nicht dem Klerus gehörte, war mit großer Wahrscheinlichkeit die Poststation Thurn und Taxis unter-gebracht, der heute noch so genannte Abtshof ging Mitte des 14. Jh. in das Eigentum der Benediktiener Abtei Siegburg über und der älteste Hof, der Zissendorfer Hof, wurde im 19. Jh. zur Wiege der Industrialisierung. Auch über die Epoche, als in Hennef Gericht geführt wurde und als Hennef Sitz des Landratsamtes war, werden Sie informiert.


5) Hennef in der Drei - Kaiser - Zeit

1. Gruppenführung individuell buchbar, 1 Std., oder

2. zusammen mit der Führung (8) Hofanlagen und Wasserburg an der Hennefer

   Handesstraße, 1,5 Std., oder

3. zusammen mit der Führung (10) über den Waagenwanderweg, 2 Std.

Entlang der Frankfurter  Straße

Hennef gehörte früher zur Honschaft Geistingen. Mancher wird sich noch erinnern, dass bis ins 20. Jahrhundert der Ort Geistingen zur Bürgermeisterei Hennef, der Ort Hennef zur Gemeinde Geistingen gehörte. Entlang der Frankfurter Strasse erfahren Sie von der Entstehung des Bürgermeisteramtes, des Rathauses, der Post, der ersten landwirtschaftliche Maschinenfabrik und wie es zur Gründung des Chronos-Werkes in Hennef kam. Hier wurde die Welterfindung von Hennef, die erste eichfähige automatische Waage, von Carl Reuther und Eduard Reisert 1883 erfunden, hergestellt. Diese Erfindung war entscheidend und prägend dafür, dass sich aus dem Ort Hennef in der Gemeinde Geistingen 1934 die Gemeinde Hennef und 1981 die Stadt Hennef entwickelte. Was hat sich angesichts dieser Entwicklung bis in die heutige Zeit erhalten. Heute noch finden wir Wohnhäuser in Hennef, die in der Drei-Kaiser-Zeit gebaut wurden und auf der Siegallee promenierten die Bürger beim sonntäglichen Spaziergang. Wo erleben wir heute Stadt und Natur hautnah beieinander?    


6) Hennef Industrie- und Kurort, ein Widerspruch?

1. Gruppenführung individuell buchbar, 1 Std., oder

2. zusammen mit der Führung (7) über die Entstehung der neuen Mitte,

   Marktplatz und Bahnhof, 2 Std.

Lauschen Sie der spannenden Geschichte zwischen Hennef als Industriestandort und Hennef als Ort für Erholungssuchende. Die Reise beginnt am Kurhaus, das lange bevor Hennef sich anerkann- ter Kneipp-Kurort nennen durfte, gebaut wurde. Sie erzählt von der Gründung des Kneippvereines, vom Schwimmbad im Kurpark, vom Zuzug der ersten Protestanten nach Hennef, vom ehemaligen Standort der damaligen Industrien, von der ersten Hennefer Feuer- wehr und der ersten Gasversorgung in Hennef. In Hennef rauchten nicht nur Schornsteine, in Hennef begrüßte man den Fremdenver- kehr mit neuen Wanderwegen und Blumen. Das erste Kino, das Kur-Theater in der Königstraße, wurde in dieser Zeit gebaut.


7) Entstehung der neuen Hennefer Mitte

1. Gruppenführung individuell buchbar, 1 Std., oder

2. zusammen mit der Führung (10) über den Waagenwanderweg, 2,5 Std.

Bahnhof und Marktplatz

Wann fuhr die erste Eisenbahn von Köln nach Hennef und warum wurde der Bahnhof nicht in Geistingen gebaut? Wieso brauchte Hennef neben der Köln - Gießener Eisenbahn noch die Bröltalbahn, die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland? Wie sah das neu entstandene Zentrum von Hennef im 19. und Anfang des 20. Jh. aus?  Wo stand die berufliche Fortbildungsschule, die 1897 von Carl Reuther gestiftet wurde? Was war der Leitge-

danke diese Stätte? 1984 gestaltet die Stadt Hennef ein neues Zen-

trum mit Marktplatz und fällte die alten Ulmen. Warum entschied man sich für die Architektur, so wie wir sie heute vorfinden? Kann man heute noch erkennen, wo früher die einzelnen Gebäude des damaligen neuen Zentrums von Hennef gestanden haben? Fragen über Fragen, die Sie in einer spannenden Führung beantwortet bekom- men. Die Führung endet an der früheren land- wirtschaftlichen Winterschule (Knollescholl) mit einer nostalgischen Erinnerung eines Hennefer Bürgers an die Straße der Gaslaternen. 



8) Wasserbug, Ritter und Gericht

Gruppenführung nur in Kobination zusammen mit einem Teil der Führung (4) aus dem alten Bereich von Hennef, einem Teil der Führung (10) vom Waagenwander-weg und einem Teil der Führung (5) aus der Drei-Kaiser-Zeit, 2 Std individuell buchbar.

Vier Hofanlagen an der neuen Handelsstraße

Um 1732 wurde bei Stoßdorf das Sumpfgebiet trocken gelegt, die Handelsstraße von Köln nach Frankfurt bekam eine neue Tangente durch Hennef. An ihr bauten die Amtmänner der Stadt Blankenberg vier herrschaftliche Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden. Erleben Sie die spannende Geschichte der Handelsstraße zwischen der Insel mit der Wasserburg von 1766 und den Wassergräben in der Stein-straße. Die Geschichte über die Entstehung der heutigen Wasserburg beginnt bereits im Mittelalter mit den Rittern von Hennef. Der Schwerpunkt dieser Führung ist die Entwicklung vom Burghaus im Mittelalter bis zur heutigen Nutzung der Wasserburg.